Institutionenvertrauen, Korruption und ökonomische Entwicklung
In diesem Vortrag widmet sich Dr. Hans Pitlik dem Institutionenvertrauen, Korruption und ökonomische Entwicklung - seine ganzheitliche volkswirtschaftliche Betrachtungsweise umfasst einen lehrreichen Ausblick zu den folgenden zentralen Themen, die die Wirtschaft zurzeit im Besonderen beschäftigen:
Im Anschluss an die Ausführungen des Referenten laden wir Sie zu einer Diskussion mit dem Experten ein.
Ihr Referent und Experte:
apl. Prof. Dr. Hans Pitlik
Hans Pitlik ist Ökonom (Senior Economist) und arbeitet seit 2006 in der WIFO-Forschungsgruppe "Makroökonomie und öffentliche Finanzen". Nach Studium und Abschluss seines Doktorats in Wirtschaftswissenschaften 1996 habilitierte er sich 2004 in Volkswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim. Seit 2009 ist er auch außerplanmäßiger Professor an der Universität Hohenheim. Der Fokus seiner Forschung liegt in der Analyse individueller Einstellungen zur Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie des Zusammenhanges mit Institutionenvertrauen und Lebenszufriedenheit. Weitere Forschungsinteressen sind die Untersuchung der Determinanten von institutionellen Reformen sowie die Analyse von Finanzpolitik und Budgetinstitutionen. Er ist Experte im österreichischen Fiskalrat und kooptiertes Mitglied im Wirtschaftspolitischen Ausschuss im Verein für Socialpolitik und wirkte in der Expertenkommission Verwaltungsreform in Österreich 2010/11 mit. Internationale Forschungsaufenthalte führten ihn u. a. an das Ratio Institute in Stockholm und an die Universidad de Navarra in Pamplona. Er hat zahlreiche Publikationen in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht (u. a. European Journal of Political Economy, Public Choice, Public Finance Review, Kyklos, Publius: The Journal of Federalism, Journal of Institutional Economics, Review of International Organizations, Applied Economics Letters). Er war Projektleiter in Auftragsstudien für nationale (Bundesministerien, Bundesländer, Sozialpartner usw.) und internationale Auftraggeber (Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Weltbank).
Wann: Termin wird umgehend bekannt gegeben
Wo: WIFI Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt
Alles Staat oder was? Ist das die Lösung aus den Krisen?
Finanzkrise, Coronakrise, Energiekrise, Teuerung – Wie viel kann der Staat tun, wann ist er machtlos? Wie kommen wir wieder heraus? Und wie sollten staatliche Hilfen gestaltet sein? Wer benötigt sie, und in welchem Ausmaß? Welche Lektionen lassen sich aus der Vergangenheit ziehen?
Diesen aktuellen Themen widmet sich Mag. Oliver Picek, PhD in seinem Vortrag - im Anschluss an die Ausführungen des Referenten laden wir Sie zu einer Diskussion mit dem Experten ein.
Ihr Referent und Experte:
Mag. Oliver Picek, PhD
Oliver Picek hat Volkswirtschaftslehre in Wien, Paris und New York studiert. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind (Europäische) Makroökonomie, unter anderem Leistungsbilanzungleichgewichte in der Eurozone, sowie die nationalstaatlichen Grenzen von Geld-, Fiskal-, und Beschäftigungspolitik innerhalb der Europäischen Währungsunion. Er ist Chefökonom am Momentum Institut. Zuvor war er am European Trade Union Institute in Brüssel als Forscher in der Abteilung "Wirtschafts-, Beschäftigungs-, und Sozialpolitik" tätig sowie als Experte für den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss.
Wann: Termin wird umgehend bekannt gegeben
Wo: WIFI Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 1, 7000 Eisenstadt